SAP HCM Deluxe
Unsere Produkte als Erweiterung für Ihre HR Systeme
Unsere AddOns erweitern den SAP Human Capital Management (HCM) bzw. SAP HR Standard um smarte Zusatzfunktionen. Gleiches gilt für unsere Apps, welche die SAP-Cloudlösungen für HR, d. h. SAP SuccessFactors und SAP Concur um hilfreiche Funktionen komplettieren. Hierbei fließen unsere jahrelangen Erfahrungswerte aus zahlreichen Einführungsprojekten in diesem Umfeld mit ein. Oftmals entstehen die projekt0708 Softwarelösungen in Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Referenzkunden, deren Anforderungen wir in unseren Produkten umsetzen.
So dürfen wir namhafte Unternehmen wie z. B. Knorr-Bremse, Rohde & Schwarz, IKB und KfW zu unseren Kunden zählen. Unsere oberste Prämisse bei der Softwareentwicklung ist ein hohes Maß an Flexibilität und Erweiterbarkeit. Zu jedem Produkt bieten wir einen Wartungsvertrag an - so können unsere Kunden auch über den Gewährleistungszeitraum hinaus von regelmäßigen Weiterentwicklungen und Korrekturen der Software profitieren.
Wir bieten zu fast allen unseren Apps & AddOns einen ausführlichen Whitepaper zum kostenlosen Download an. So erhalten Sie weiterführende Informationen rund um das jeweilige Produkt und können dieses auf einfache Art und Weise innerhalb Ihres Unternehmens mit den entsprechenden Stakeholdern teilen. Für die Downloadfunktion klicken Sie bitte auf den Button "Mehr Erfahren" direkt bei der Lösung.

Career Site Components
Mit unserer Lösung p78 Career Site Components wird HR-Mitarbeitern ein Content-Management-System an die Hand gegeben, welches das einfache Entwerfen und Verwalten von attraktiven und voll in SAP SuccessFactors Recruiting integrierbaren Karriere-Seiten ermöglicht. Gleichzeitig wird Interessenten von der ersten Interaktion an eine optimale Bewerbungserfahrung und nahtlose Candidate Experience innerhalb des Karrierebereichs und Stellenportals geboten.

Unsere Zusatzlösung ergänzt den SAP Standard des Career Site Builders um vielzählige Funktionen, Komponenten, Features und Interaktionselemente. Die CSB Smart Search ermöglicht Ihren Bewerbern zudem eine schnelle intuitive Suche nach Stellenangeboten direkt innerhalb Ihrer Karriereseite.
In unserem p78Lab erhalten Sie einen detaillierten Eindruck zu Funktionsumfang und Optik der Lösung.
Funktionsumfang im Überblick
- Einfache und individuelle Pflege und Verwaltung des gesamten Karriere-Bereichs durch den HR-Fachbereich
- Nahtlose Verknüpfung von Karriereseiten zu offenen Stellen im Job-/Bewerberportal (von der Interaktion zur Information)
- Komplette Flexibilität im Design: Webbaukasten aus Standard und benutzerdefinierten Modulen (jegliches CD und Layout möglich, Einbindung interaktiver Elemente möglich)
- Diverse Designvorlagen für die Erstellung von Karriereseiten und Stellenpostings
- Stetig aktualisierte Online-Dokumentation zur Bedienung
- Nahtlose Integration in die SuccessFactors Umgebung mit diversen Funktionen und Features
- Volle Funktionsfähigkeit auf allen Endgeräten (Responsiveness)

Candidate UI
Bewerber stellen mittlerweile hohe Ansprüche an Karriereseiten potenzieller Arbeitgeber. Dementsprechend hoch sind auch die Anforderungen an den Online-Bewerbungsprozess bzw. das Bewerberfrontend. Mit dem neuen Candidate UI für SAP-SuccessFactors Recruiting bieten wir Ihren Kandidaten einen individuellen und unvergleichbaren Bewerbungsprozess - nahtlos in Ihre Karriereseite integriert!
Verbunden mit dem Career Site Builder, dem SAP SuccessFactors Tool zur Gestaltung und Verwaltung von Karriere-Seiten, bildet das p78 Candidate UI ein State-of-the-Art-Komplettpaket für Ihr SAP SuccessFactors Recruiting. Erhalten Sie den gesamten Funktionsumfang auf einen Blick:

Unsere Zusatzlösung ersetzt den SAP Standard Online-Bewerbungsprozess vollumfänglich. Von der Kurzbewerbungsfunktion ohne Registrierung und Anmeldung über die Anmeldung via Social Logins bis hin zu einem exzellentem Bewerber-Cockpit mit Statusübersicht ist alles ganzheitlich durchdacht und in Ihrem unternehmenseigenen Corporate Design.
In unserem p78Lab erhalten Sie einen detaillierten Eindruck zu Funktionsumfang und Optik der Lösung.
Funktionsumfang im Überblick
- Bewerbung ohne umständliche Registrierung und ohne Kennworteingabe inkl. automatischer Profilerstellung im Hintergrund
- Einfacher und schneller Datei-Upload von unterschiedlichen Anhängen (Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben) u.a via Filehosting-Anbieter wie Google Drive, Dropbox etc.
- Automatisches Ausfüllen des Bewerbungsformular mittels CV-Parsing
- Integration von kundenspezifischen Feldern und stellenspezifischen Fragen
- Vollkommene Flexibilität und Individualisierungsmöglichkeit des Aufbaus, der Struktur und des Designs des Bewerbungsprozesses
- Volle Funktionsfähigkeit auf allen Endgeräten (Responsiveness)
- Anmeldung oder Kontoerstellung via Social-Login
Im Bewerber-Account können Kandidaten jederzeit den Bewerbungsstatus einsehen, Benutzerdaten verwalten, eine Favoritenliste anlegen und ohne erneute Erfassung weitere Bewerbungen erstellen. Alle Daten des Bewerber-Cockpits werden nahtlos direkt in SAP SuccessFactors übertragen.

Quick Apply
HR-Abteilungen müssen sich angesichts des Fachkräftemangels und eines leergefegten Arbeitsmarktes vor allem auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Zielgruppen einstellen. Um für Fachkräfte attraktiv zu sein, müssen Unternehmen Bewerbungsmöglichkeiten bieten, die vor allem kurz und bündig sind. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf mobilen Karriereseiten und Bewerbungsfunktionen. Anhand unserer Lösung p78 Quick Apply für SAP SuccessFactors Recruiting können Kandidaten ihre Bewerbung nun auch ohne vorherige Registrierung mobil innerhalb kürzester Zeit übermitteln.

Eine umständliche Registrierung und langwierige Dateneingaben lassen nicht nur potenzielle Online-Käufer verzweifeln, sondern auch Jobsuchende – die sich immer häufiger mobil bewerben möchten. Vergleichbar mit dem Gastzugang bei Online-Bestellungen können Jobinteressenten damit einfach und schnell ihre Kandidatendaten übermitteln, ohne sich vorher registrieren zu müssen. Der Lebenslauf kann wahlweise vom Smartphone oder direkt aus der Cloud hochgeladen werden.
Unsere Zusatzprodukt p78 Quick Apply für SAP SuccessFactors Recruiting ergänzt den SAP Standard und wurde in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Textkernel auf Basis der SAP Cloud Plattform und der Softwarelösung Extract! von Textkernel realisiert. Letztere ermöglicht ein automatisiertes CV Parsing des vom Kandidaten hochgeladenen Lebenslaufs. Hierbei werden die relevanten Kandidatendaten wie z. B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Anschrift aus dem CV extrahiert und in die entsprechenden Formularfelder der "Kurzbewerbung" übertragen.
In unserem P78Lab erhalten Sie einen ersten Eindruck zu Funktionsumfang und Optik der Lösung.
Funktionsumfang im Überblick
- Bewerbung als externer Kandidat ohne vorhergehende Registrierung, d. h. es muss nicht der Standard Registrierungsprozess von SAP SuccessFactors Recruiting durchlaufen werden.
- Gleichzeitiger Upload und Verarbeitung von bis zu drei Kandidaten-Dokumenten wie z. B. Anschreiben, Lebenslauf (CV) und Zeugnis.
- CV Parsing des vom Kandidaten hochgeladenen Lebenslaufs und Interpretation der darin enthaltenen Daten.
- Im Rahmen der Interpretation der Kandidatendaten werden die Formularfelder der p78 Quick Apply Lösung automatisch mit den relevanten Daten des Lebenslaufs vorbelegt - und letztlich nach SAP SuccessFactors Recruiting übertragen.
- Es werden mehrere definierte Dateiformaten (z. B. PDF) sowie unterschiedliche Datenquellen (lokaler PC, mobiles Endgerät oder die Filehosting-Dienste Dropbox und Google Drive) unterstützt.
- Sollte die zugrundeliegende SAP SuccessFactors Recruiting Stellenausschreibung (Job Posting) einen Fragebogen umfassen, so wird dieser innerhalb der p78 Quick Apply Lösung dem Kandidaten visualisiert und muss entsprechend beantwortet werden.
- Die p78 Quick Apply Lösung lässt sich auch auf Bewerbungen anwenden, die das Unternehmen via E-Mail oder in Papierform erreicht haben. In beiden Fällen werden die manuellen Eingaben, d. h. die Anlage eines Kandidaten im SAP SuccessFactors Recruiting für den zuständigen Recruiter hinfällig.
- Die p78 Quick Apply ist auf sämtlichen mobilen Endgeräten (Smartphones/Tablets) lauffähig, die von SAP Fiori unterstützt werden.

Interview Scheduling
Das neue p78 Interview Scheduling beschleunigt und vereinfacht sowohl für interne und externe Kandidat:innen als auch Recruiter:innen den gesamten Bewerbungsprozess.
Das AddOn ersetz den limitierten SAP SuccessFactors Standard und bietet eine vollumfängliche und strukturierte Interviewplanung sus der Sicht von Recruiter, Hiring Manager und Bewerbenden.
Der Funktionsumfang geht weit über den Standard hinaus und besticht unter anderem durch AI-basiertes Re-Scheduling, durch eine vollwertige Microsoft Teams Integration sowie Terminübersichten und Dashboards.

Unsere Zusatzlösung ersetzt die SAP Standard Interviewplanung innerhalb von SAP SuccessFactors vollumfänglich.
In unserem p78Lab erhalten Sie einen detaillierten Eindruck zu Funktionsumfang und Optik der Lösung.
Funktionsumfang im Überblick
Das p78 Interview Scheduling löst das SAP SuccessFactors Standard (RCM) Interview Scheduling vollständig abund bietet ganz neue Funktionen für eine umfassende und strukturierte Interviewplanung:
- Umfassendes Dashboard im Kachel-Desig inkl. To-Do Anzeige und Reminderfunktionen (Erinnerungsmailings für offene To-Dos)
- Innerhalb der Interviewplanung hat der Recruiter / Hiring Manager Zugriff auf alle relevanten Job Requisitions und Bewerber und kann diese über diverse Filtermöglichkeiten auswählen
- Art des Interviews ist auswahlbär (Telefon, Video, etc)
- AN und CC Teilnehmer:innen bzw. Einzel-oder Gruppeninterview
- Dynamischer Statuswechsel
- Raumbuchung
- Microsoft Teams Integration
- AI-basierteTerminvorschläge sowie Re-Scheduling bei Terminverschiebung oder Absage
- Anzeige und Identifikation von Blockern (Terminbuchung bei Blockern möglich)
- Anlegen individueller E-Mail Templates für Kalender Blocker inkl. flexibler Token, Vorschau-Modus, etc.
- Historie und Aktionsnachverfolgung aller bisherigen Recruitingschritte je Bewerber für Recruiter und Manager

Connector für Datev
Nutzt Ihr Unternehmen zur Finanzbuchführung die DATEV Buchhaltungssoftware und rechnet so auch Ausgaben und Reisekosten ab? SAP Concur bietet die optimale Lösung für Ihr Reise- und Ausgabenmanagement, indem es direkt an Ihre DATEV-Lösung angebunden werden kann. Mittels dem p78 DATEV Connector überführen Sie die Buchungsdaten Ihrer Reisekosten-Abrechnungen mit wenigen Klicks in Ihr DATEV Programm.

Erleichtern Sie sich die Verarbeitung Ihrer Reisekostenabrechnungen innerhalb Ihres DATEV-Systems mit dem p78 DATEV Connector.
Funktionsumfang im Überblick
Beschleunigen und optimieren Sie den gesamten Reisekostenabrechnungsprozess mit dem p78 DATEV Connector – von der Erfassung der Reisekosten bis zur Überführung der Buchungsdaten in Ihr DATEV System.
- Die Übergabe der Reisekosten von SAP Concur nach DATEV ist mithilfe des p78 DATEV Connectors schnell und einfach gemacht. Dadurch entfällt die manuelle Buchung der Reisekosten komplett.
- Alle geprüften und freigegebenen Abrechnungen werden kontinuierlich mit wenigen Klicks aus Ihrem SAP Concur System exportiert und anschließend sekundenschnell per Klick in Ihr DATEV System importiert.
- In der Exportdatei befinden sich alle notwendigen Angaben wie Kreditoren- und Aufwandskonten, Vorsteuerschlüssel, Beträge sowie Kostenstellen und Kostenträger etc. Welche Daten und Informationen von Reisekosten und Ausgaben an DATEV übermittelt werden, kann individuell für Ihr Unternehmen definiert werden.
Leichter und schneller Umgang mit fehlerhaften Buchungen: sollten Abrechnungen aufgrund von fehlerhaften Buchungen nicht in DATEV verarbeitet werden können, wird eine standardisierte Fehlerdatei aus DATEV generiert, die Ihnen den genauen Fehler ausgibt.
- Über den p78 DATEV Connector kann der Sachbearbeiter (Prozessor) die Fehler innerhalb der Reisekostenabrechnung in SAP Concur berichtigen.
- Die Anfrage wird erneut an DATEV übermittelt. Die entsprechenden Datensätze werden gebucht.

SAP Concur Document & Review
Unser exklusives AddOn für SAP Concur „Document & Review“ erleichtert die Belegverwaltung durch die digitale Auswertung und Anzeige Ihrer (Auslands-)Belege. Das Filtern und Zusammenstellen bestimmter Dokumente aus der Gesamtheit Ihrer Reisekostenabrechnungen wird so einfach wie nie zuvor sein. Sie sparen Zeit und Ressourcen in Ihrem Reisekostenmanagement.

Zusätzlich unterstützt p78 Document & Review die Analyse und Durchführung Ihrer Vorsteuerrückerstattung sowie die einwandfreie Durchführung von Compliance Audits:
- In welchen Ländern lohnt es sich eine Vorsteuerrückerstattung für unsere Auslandsbelege einzureichen?
- Wie können Sie sich auf Jahresabschlüsse und Compliance Audits optimal vorbereiten und diese zukünftig effizient abwickeln?
- Können Sie bestimmte Belege umgehend zur Verfügung stellen?
In unserem p78Lab erhalten Sie einen ersten Eindruck zu Funktionsumfang und Optik der Lösung.
Funktionsumfang im Überblick:
- Einfaches Filtern und Zusammenstellen bestimmter Belege aus der Gesamtheit aller Reisekostenabrechnungen nach individuell definierbaren Kriterien
- Belegsichtung und -prüfung innerhalb der Lösungen SAP ERP FI/CO und SAP Concur
- Direkter Zugriff auf die Belegverwaltung (durch individuelle Rollen- bzw. Berechtigungsvergabe im SAP System)
- Sichere und datenschutzkonforme Belegverwaltung gemäß Compliance und Länder-Richtlinien
- Vereinfachte Vorbereitung der Belege für den Vorsteuerrückerstattungsantrag bei der zugehörigen Landesfinanzbehörde

Labor Market Insights
Labor Market Insights analysiert die aktuelle Arbeitsmarktsituation u.a. hinsichtlich Nachfrage, Anzahl und Inhalte der Stellenangebote und lokaler, regionaler oder globaler Ausprägungen. Durch Big Data Erkenntnisse & intelligente Zusatzfunktionen in Hinblick auf die Personalbeschaffung erzielen Sie dadurch deutliche Wettbewerbsvorteile.

Um mit einem Jobangebot die gewünschten Adressaten zu erreichen, müssen zunächst passende Plattformen oder Stellenbörsen gewählt werden. Mit Labor Market Insights kann die Anzahl der Ausschreibungen für bestimmte Positionen abgerufen und nach Jobportalen, Regionen oder Auftraggebern aufgeschlüsselt werden. Recruiter können also sehen, auf welchen Plattformen bestimmte Stellen überwiegend ausgeschrieben werden und ihre Personalstrategie danach ausrichten.
Unsere Zusatzprodukt p78 Labor Market Insights für SAP SuccessFactors Recruiting ergänzt den SAP Standard und wurde in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Textkernel auf Basis der SAP Cloud Plattform und der Softwarelösung Jobfeed von Textkernel realisiert. Nutzer in den HR-Abteilungen können die Anwendung nun direkt aus dem SAP-System heraus aufrufen.
Funktionsumfang im Überblick
- Regelmäßiges Monitoring des Stellenmarktes bezüglich saisonaler Schwankungen, regionaler Verteilungen und Veränderungen
- Arbeitsamarktanalyse hinsichtlich:
- Nachfrage (Anzahl der Stellenangebote)
- Inhalte der Stellenangebote: Kategorisierung nach Beruf, Ausbildung, Ort und Firmenname
- Erweiterung um Berufssynonyme, Brancheninformationen und Firmendaten
- Lokaler, regionaler oder globaler Ausprägungen
- Gehaltsvergleiche innerhalb diverser Branchen
- Einstellung von Job-Alerts
- Genaue Untersuchung des Wettbewerbs: Vergleich aktueller und vergangener Stellenangebote
Search & Match Suite
Im Wettbewerb um gesuchte Fachkräfte ist die Bewerberauswahl ein zeitkritischer Faktor, KI-Lösungen für Recruitingprozesse sind deshalb zunehmend gefragt. projekt0708 hat in Kooperation mit Textkernel, Spezialist für KI im HR, dafür eine neue Lösung entwickelt: Die p78 Search & Match Suite für SAP SuccessFactors Recruiting ermöglicht Personalverantwortlichen eine schnellere und bessere Auswahl geeigneter Kandidaten.

Die Personalsuche und Bewerberauswahl steht in einem sich stetig wandelnden Arbeitsmarkt immer vor der Herausforderung, kostengünstig und effizient zu agieren.
Unsere innovative Softwareergänzung unterstützt den Personalbeschaffungsprozess in vielerlei Hinsicht: p78 Search & Match Suite für SAP SuccessFactors Recruiting ist dem klassischen Ausschreiben einer vakanten Position („post and pray“) weit voraus! Unser Ansatz sieht den Einsatz einer speziellen, internen Datenbank (Pool) sowie die Anbindung externen Jobbörsen für den Suchprozess vor.
In unserem P78Lab erhalten Sie einen ersten Eindruck zu Funktionsumfang und Optik der Lösung.
Funktionsumfang im Überblick:
- Automatische Identifikation und Suche von geeigneten Kandidaten im eigenen Talent-Pool oder in externen Datenbanken wie sozialen Medien und Jobbörsen
- Exakter Abgleich zwischen Stellenbeschreibungen und Kandidaten inklusive automatischer Ranking- und Evaluierungsmöglichkeit
- Matching bereits vor der Stellenausschreibung
- Vergleich von Bewerbern nach Relevanz und Eignung
- Übertragung von herausstechenden Kandidaten auf Shortlists (=Favoritenlisten) in Ihr SAP SuccessFactors
- Nahtlose Integration der KI-Lösungen von Textkernel in das Umfeld des SAP-Talentmanagements
- Automatisierte Suche von anderen passenden Stellen im eigenen Unternehmen für talentierte Bewerber

Password Reset Self Service
Der Password Reset Self Service (PWR) ermöglicht es Anwendern, die ihren SAP-Benutzer durch mehrfache Falscheingabe des Kennworts versehentlich gesperrt haben, sich überall und zu jeder Zeit in wenigen Minuten selbst zu entsperren.

Das Malheur ist schnell passiert: Durch mehrfache Falscheingabe des Kennworts löst der Mitarbeiter ungewollt die Sperrung seines SAP-Benutzerkontos aus. Mit dem Password Reset Self Service (PWR) können Anwender sich innerhalb weniger Minuten selbst entsperren – und zwar unabhängig von Help-Desk-Mitarbeitern oder SAP-Systemadministratoren. Ein neues Initialkennwort wird für den SAP-Benutzer generiert und dessen Anwender per E-Mail zugesendet. Gleiches gilt auch für das „Zurücksetzen“ des Kennwortes, wenn dieses vergessen wurde. Die Anwender können zu jeder Zeit und von überall auf der Welt einen Password-Reset initiieren und sind so unabhängig von Arbeits- oder Servicezeiten. So kann der Mitarbeiter in kürzester Zeit weiterarbeiten. Dieser vereinheitlichte Prozess reduziert die Kosten für das Unternehmen, und sorgt auch für mehr Mitarbeiterzufriedenheit.
Während des gesamten Prozesses wird Sicherheit groß geschrieben: Der Self-Service kann auf Wunsch mit dem hohen Sicherheitsstandard SSL verschlüsselt werden. Bei der Generierung des Initialkennworts wird die Password Policy Ihres Unternehmens angewendet und ein komplexes Kennwort erzeugt. Das neue Initialkennwort wird an die im SAP User hinterlegte E-Mail-Adresse versendet. Somit ist ein Missbrauch durch Dritte ausgeschlossen. Darüber hinaus kann eine Reihe von vordefinierten Sicherheitsabfragen bei Bedarf vorgeschaltet werden, um unerlaubten Zugriffen vorzubeugen. Technische oder kritische User können über Berechtigungen vom gesamten Reset-Prozess ausgeschlossen werden.
Funktionsumfang im Überblick:
Anzeige aller angebundenen SAP-Systeme, in denen der Anwender einen User besitzt
Darstellung, welchen Status die SAP-User in den jeweiligen Systemen besitzen (z. B. durch Systemadministrator gesperrt)
Entsperrung des Users nach Fehleingabe des Passworts in einem oder mehreren Systemen
Zurücksetzen des Passworts auf ein (komplexes) Initialkennwort - unter Berücksichtigung Ihrer Password Policy
Konfigurierbarer Einsatz von Sicherheitskriterien wie z. B. Sicherheitsabfragen, Erweiterbarkeit anhand von BAdIs
Einsatz unterschiedlicher „Reset-Szenarien“ mittels Customizing (z. B. das Szenario „RFC-Anbindung“)
Business Workflow-Unterstützung (z. B. für die Realisierung von Genehmigungsprozessen)
Benutzeroberfläche (UI) auf Basis Web Dynpro ABAP (WD4A)
Anpassbarkeit der Benutzeroberfläche auf Ihr unternehmens-spezifisches CI anhand von Themes


Digitale Mitarbeiterbelehrungen
Anhand der SAP Fiori basierten App erhalten alle Beschäftigte Ihres Unternehmens die für sie relevanten Unterweisungen mobil zugestellt, sie können die Belehrungsdokumente direkt auf dem Smartphone oder Tablet lesen und die Kenntnisnahme per Klick bestätigen. Die Ergebnisse der Belehrungen werden in Form eines SAP Standard Infotypen automatisch im SAP ERP HCM System gespeichert, sind einfach abrufbar und zentral auswertbar.

In Unternehmen müssen Unterweisungen und Belehrungen, wie Arbeitsschutz- und Sicherheitsunterweisungen, Compliance sowie weiterer Richtlinien und Gesetzesvorgaben, regelmäßig und vollständig nachweisbar durchgeführt werden. Interne Vorschriften und branchenspezifische Rahmenbedingungen legen darüberhinaus fest, was im Arbeitsalltag beachtet werden muss, beispielsweise damit Mitarbeiter keinen unnötigen Gefahren ausgesetzt sind. Oftmals geschieht dies noch papierbasiert – bei großen Mitarbeiterzahlen, international agierenden Unternehmen oder dezentralen Organisationsformen kann dies schnell zu einer Herausforderung werden und mit erheblichen Prozesskosten einhergehen. Auch eine mangelnde Transparenz darüber, welche Aktivitäten durch welchen Prozessteilnehmer bereits erledigt wurden oder aussagefähige Reportingfunktionen sind eine übliche Problemstellung.
Dank "Digital Instructions", eine Gemeinschaftsentwicklung in Zusammenarbeit mit dmTECH, der IT Tochter von dm-drogerie markt, kann dem nun Abhilfe geschaffen werden. Die projekt0708 Softwarelösung bietet Nutzern der SAP ERP Human Capital Management (HCM) Suite eine digitalisierte und vollständig integrierte Abwicklung aller im Unternehmen notwendigen Unterweisungs- und Belehrungsprozesse.
Funktionsumfang im Überblick:
Vollständig digitale und weitestgehend automatisierte Abwicklung von Unterweisungs- und Belehrungsprozessen
Nahtlose Integration in die SAP ERP Human Capital Management (HCM) Suite und dem im SAP Standard vorhandenen Infotypen "Belehrungen" (0035)
Einsatz bewährten SAP Technologien wie etwa dem SAP Fiori Launchpad, der SAP Fiori Inbox und Outbox sowie von SAP Business Workflow
Automatische Zuweisung obligatorischer Belehrungen an die dafür vorgesehenen Mitarbeiter dank Belehrungsmanager
Individuelle Zuweisung von Belehrungen auf Mitarbeiter-Ebene durch die zuständige Führungskraft anhand der SAP Fiori App "Teamzuweisung" (Manager Self-Service)
Anzeige und Bestätigung eines Belehrungsdokuments (PDF-Datei) durch den Mitarbeiter innerhalb der SAP Fiori Inbox sowie Darstellung der bereits bestätigten Belehrungen in der SAP Fiori Outbox (Employee Self-Services)
Moderne Benutzeroberfläche (UI) für Mitarbeiter und Führungskraft auf Basis von SAP Fiori bzw. SAPUI5
Eskalations- und Reminderfunktion anhand automatisierter E-Mails
ILM-Funktionalität, s. d. eine Datenarchivierung DSGVO- und auditkonform erfolgen kann
Zentrale Ablage der Belehrungsdokumente (versionierbar) in einem Dokumenten Repository (OpenText) und direkte Integration mittels ArchiveLink

Jobboard Connector
Der Jobboard Connector verteilt Ihre freigegebenen Stellenausschreibungen ohne manuellen Aufwand an Jobbörsen, Social Media Plattformen und Ihre Internet-Karriereseite. Ferner werden Services wie "Google for Jobs", die Jobsuche von Google die nach der USA jetzt auch in Deutschland verfügbar ist, oder Indeed unterstützt.

Die beste Stellenausschreibung ist wirkungslos, wenn potentielle Kandidaten diese nicht finden. Internet-Jobbörsen wie Monster oder Jobware haben daher die Veröffentlichung von Ausschreibungen zu ihrer Geschäftsgrundlage gemacht. Auch Social Media wie Facebook, Xing & Co. rücken zunehmend in den Fokus von Bewerbern. Eine Karriereseite auf der Unternehmens-Homepage ist schon heute ein Muss für jeden Arbeitgeber. Doch wie befördern Sie Ihre SAP E-Recruiting-Ausschreibungen möglichst ohne manuellen Aufwand auf all diese Plattformen?
Der projekt0708 Jobboard Connector für SAP E-Recruiting generiert bei Freigabe einer Stellenausschreibung alle Dateien und Datenströme, die Sie für eine Veröffentlichung benötigen. Mittels Customizing-Einstellungen können Sie die gewünschte Ausgabe je Ausschreibungskanal festlegen. Ebenso ist es möglich, zusätzliche Dateiformate kundenspezifisch zu definieren. Beim Publizieren können Sie pro Ausschreibungskanal festlegen, ob die Daten gespeichert, per E-Mail versendet oder an einen Webservice weitergegeben werden sollen. So lassen sich Ihre Ausschreibungen z. B. auf Ihrer Karriereseite (Homepage) veröffentlichen, als E-Mail mit PDF-Anhang versenden oder per Webservice zu Jobbörsen und Social Media-Webseiten übertragen.
Die SAP Standard-Schnittstelle zur Jobbörsenanbindung setzt eine SAP PI voraus. Falls diese Middleware nicht zur Verfügung steht, bietet sich stattdessen der Einsatz des Jobboard Connectors an. Ein weiterer Vorteil ist, dass Suchmaschinen wie z. B. Google die vom Jobboard Connector erzeugten, statischen Stellenausschreibungen im HTML-Format besser „finden“ (indexieren) können. Dadurch erreichen Sie eine verbesserte Platzierung Ihrer Ausschreibungen in den Suchergebnissen potentieller Kandidaten (SEO).
Funktionsumfang im Überblick:
Periodischer Dienst zur Erstellung von PDF-, XML-, HR-XML-, HTML- und XHTML-Dokumenten (inkl. Bilddateien und CSS)
Weitere Dateiformate und Veröffentlichungskanäle können modifikationsfrei ergänzt werden
Anbindung von Web-Services z. B. für die Belieferung Ihre Karriereseite im Internet und/oder Intranet
Versand Ihrer Stellenausschreibungen via E-Mail (als PDF-Anhang) direkt aus dem SAP E-Recruiting-System
Erstellung von Link-Listen für die Indexierung durch Jobbörsen
Lokale und serverseitige Speicherung von Dateien
Protokollierung im Anwendungslog

Application Dashboard
Mit diesem flexibel konfigurierbaren AddOn ergänzen Sie Ihre Recruiting-Plattform um eine E-Mail-Schnittstellen sowie um relevante Jobbörsen. Dies ermöglicht den automatisierten Austausch von Bewerbungsunterlagen und hilft, den Recruitingprozess für geeignete Kandidaten so einfach wie möglich zu gestalten – um noch mehr qualifizierte Bewerbungen zu erhalten.

Mit SAP E-Recruiting haben Sie den ersten entscheidenden Schritt unternommen, um den Recruitingprozess für geeignete Kandidaten so einfach wie möglich zu gestalten. Perfektionieren Sie Ihre Lösung mit dem flexibel konfigurierbaren AddOn Application Dashboard und ergänzen Sie die Recruiting-Plattform unter anderem um relevante Jobbörsen- und E-Mail-Schnittstellen. Das Tool ermöglicht es interessierten Kandidaten, ihre Unterlagen mit wenigen Klicks aus einer Jobbörse heraus direkt an Ihr Unternehmen zu übermitteln. Dort werden sie automatisch eingelesen und klassifiziert, was den manuellen Aufwand in Ihrer Recruiting-Abteilung reduziert.
Welche Jobbörsen an SAP E-Recruiting angebunden werden sollen und ob Sie eine E-Mail-Schnittstellenanbindung wünschen, entscheiden Sie, denn Application Dashboard ist flexibel und kann für verschiedene Kanäle konfiguriert werden. Alle übermittelten Bewerberdaten werden vollautomatisch an einem zentralen Punkt gesammelt, ohne dass manuelle Prozess-Schritte erforderlich sind. Trotzdem können Daten vor Übernahme in SAP E-Recruiting manuell angepasst oder alte Datensätze mit aktualisierten Profilen überschrieben werden. Auch bei unvollständigen Bewerbungsunterlagen kann ein Datensatz angelegt werden, der später problemlos ergänzt und aktualisiert werden kann.
Funktionsumfang im Überblick:
Nahtlose Anbindung führender internationaler Jobbörsen wie 51job und ZHAOPIN
Automatische Verarbeitung von Bewerbungen via E-Mail
Anpassung des Oberflächen-Designs im Sinne der unternehmenseigenen CI
E-Mail-Schnittstelle wird standardmäßig mit ausgeliefert

Agency Portal
Das Agency Portal ergänzt Ihr SAP E-Recruiting um Funktionen zur Integration externer Personalvermittlungen und -agenturen – und entlastet so Ihre Recruiting-Mitarbeiter.

Wenn Sie SAP E-Recruiting nutzen, setzen Sie bereits ein mächtiges Instrument für Ihr Bewerbungsmanagement ein. Ergänzen Sie dieses mit dem Agency Portal von projekt0708 um zusätzliche Funktionen zur Integration von Personalvermittlungen und -agenturen. Binden Sie Ihre externen Partner nahtlos in Ihren Recruitingprozess ein. Damit und durch die Standardisierung dieses Prozesses senken Sie Ihre Time-to-Fill und reduzieren gleichzeitig die Aufwände der Personalbeschaffung in Ihrem Unternehmen. Durch Wertelisten und Plausibilitätsprüfungen stellt das Agency Portal eine hohe Datenqualität sicher.
Das AddOn ermöglicht Personalvermittlungen und -agenturen die Erfassung externer Kandidatendaten und entlastet so Ihre Mitarbeiter, da manuelle Routinetätigkeiten reduziert werden. So erhält die Recruitingabteilung den notwendigen Freiraum für ihre eigentliche Arbeit: die Auswahl des optimalen Kandidaten. Konkret bietet das Agency Portal Funktionen zur Erfassung von Bewerbungen auf offene, von Ihnen der Agentur zugeordnete Stellenausschreibungen. Neben persönlichen Daten der Bewerber, Informationen zur Ausbildung und zum beruflichen Werdegang können auch Qualifikationen eingepflegt werden. Eine PDF-Datenübersicht zeigt alle Informationen auf Knopfdruck. Außerdem verschafft ein Dashboard den Agenturmitarbeitern einen Überblick über offene Ausschreibungen und die daran interessierten Bewerber.
Durch einen hohen Grad an Konfigurierbarkeit kann das Agency Portal genau an die Bedürfnisse in Ihrem Unternehmen angepasst werden. Beispielsweise können Sie Ihr eigenes Corporate Design umsetzen. Zusätzliche Berechtigungsprüfungen gewährleisten, dass Agenturmitarbeiter nur Zugriff auf „Ihre“ Kandidaten erhalten. Die Daten anderer Agenturen oder die Ihrer internen Kandidaten (Mitarbeiter) können nicht eingesehen werden und liegen geschützt vor Zugriffen aus dem Internet hinter Ihrer Unternehmens-Firewall.
Funktionsumfang im Überblick:
Web-Anwendung (Portal) zur Darstellung der für die Agentur freigegebenen Stellenausschreibungen
Erfassung von externen „Agentur-Kandidaten“ und deren Bewerbungen auf offene Stellenausschreibungen
Hohe Sicherheitsstandards (z.B. SSL-Verschlüsselung)
Nahtlose Integration in Ihre E-Recruiting-Architektur durch Berücksichtigung der Frontend-/Backend-Trennung

PDF Converter
Der PDF Converter bildet z. B. die klassische Bewerbermappe für SAP E-Recruiting durch Zusammenführung aller hochgeladenen Dokumente in einem PDF-Dokument ab. So müssen diese Dokumente nicht mehr einzeln geöffnet und ausgedruckt werden.

SAP E-Recruiting bietet Ihnen eine umfassende Lösung zur Abbildung Ihrer Recruitingprozesse. Diese unterstützt sämtliche erforderlichen Aktivitäten - von der Anlage einer Personalanforderung und die Stellenausschreibung über die Online-Bewerbung externer und interner Kandidaten bis hin zum Bewerbungsmanagement. Automatisierte Workflows und systemgestützte Korrespondenzen ermöglichen ein effizientes Bearbeiten der Bewerbungen. Die Online-Bewerbung erfolgt über Eingabeformulare, doch spielen für den Auswahlprozess durch Recruiting und Fachbereich die Anlagen des Kandidaten (Anschreiben, Lebenslauf oder Zeugnisse) eine wichtige Rolle. Und hier gibt es eine Erschwernis: Im SAP-Standard müssen zur Sichtung der Unterlagen alle Anlagen eines Kandidaten im jeweiligen Format einzeln geöffnet werden. Auch das Ausdrucken ist nur einzeln möglich.
Abhilfe schafft hier der PDF Converter für SAP ERP HCM, der Sie bei einer Vielzahl von HR-Prozessen unterstützen kann. Innerhalb des SAP E-Recruiting-Systems können Sie mit diesem AddOn beispielsweise die klassische Bewerbermappe abbilden. Dazu werden im Hintergrund automatisch alle hochgeladenen Anlagen eines Bewerbers, wie Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsfotos oder Zeugnisse, in ein PDF-Dokument zusammengefasst, mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis versehen und dem Anwender zur Verfügung gestellt.
Funktionsumfang am Beispiel SAP E-Recruiting:
Rückkehr der Bewerbungsmappe: Der PDF Converter von projekt0708 ermöglicht die Zusammenfassung aller Anlagen eines Kandidaten in einem zentralen PDF-Dokument. Diese PDF-Zusammenfassung kann die Standard-Datenübersicht zum Kandidaten ersetzen und zusätzlich auf mobilen Endgeräten dargestellt werden.
Immer aktuell: Werden Anlagen geändert oder hinzugefügt, erfolgt eine automatische Aktualisierung der PDF-Zusammenfassung, so dass immer die aktuellen Daten für den Auswahlprozess zur Verfügung stehen.
Maximale Übersichtlichkeit: Neben der reinen Konvertierung kann zusätzlich ein Deckblatt sowie ein automatisch generiertes Inhaltsverzeichnis in die PDF-Zusammenfassung integriert werden.
Alle gängigen Dateiformate: Im Rahmen der Konvertierung werden über 100 Dateitypen unterstützt, darunter sämtliche Office- und Bildformate. Durch die Verwendung von nativen Formatfiltern ist keine Installation oder Nutzung der Originalanwendung für die Konvertierung in das PDF-Format notwendig.
Unterstützung digitaler Zertifikate und Signaturen: Optional können durch die Anwendung von digitalen Zertifikaten und digitalen Zeitstempeln die PDF-Dokumente unterzeichnet (signiert) und gesichert (zertifiziert) werden.
Archivierung möglich: Aufgrund der Nutzung gängiger Standards, wie z. B. PDF/A, können die PDF-Dokumente zur Archivierung und Nutzung in einer digitalen Personalakte vorbereitet werden.