Die Zukunft der modernen Benutzeroberflächen und mobilen Anwendungen von SAP
SAP Self-Services mit SAP Fiori
Wo früher Formulare wie der Urlaubsantrag ausgedruckt und manuell erfasst werden mussten, ermöglicht SAP Self Services die digitale Abwicklung vieler HR-Prozesse in Unternehmen. SAP Self-Services (ESS/MSS/XSS) auf Basis von SAP Fiori erleichtern nicht nur den Arbeitsalltag Ihrer HR-Mitarbeiter, sondern geben auch den Mitarbeitern und Führungskräften in erster Linie mehr Flexibilität und Eigenverantwortung.
Mit Hilfe von SAP Self-Services bzw. Fiori basierten Apps können Mitarbeiter, Führungskräfte und andere Prozessteilnehmer wie etwa HR-Professionals mobil und unabhängig von Tages- oder Nachtzeit die jeweiligen HR-Daten eigenverantwortlich einsehen und verwalten. Dadurch wird die Employee Experience und Datenqualität gesteigert, Prozesslaufzeiten reduziert und wertvolle Ressourcen im Unternehmen freigesetzt. Neben einer starken Verkürzung der Laufzeiten minimiert dies auch das Risiko, dass ein Antrag verlorengeht oder fehlerhaft manuell bearbeitet wird. Ein weiterer Vorteil der SAP Employee und Manager Self Services ist die Transparenz, die sie für Vorgesetzte, aber auch für Mitarbeiter bieten. So erhalten Führungskräfte einen Überblick über die Daten ihrer Belegschaft, aber auch der Mitarbeiter profitiert, indem er beispielsweise abfragen kann, wie viel Resturlaub er noch hat.
Voraussetzung für einen hohe Anwenderakzeptanz und somit für einen Erfolg von SAP ESS/MSS sind einfache und intuitiv zu bedienende Anwendungen. Mit der aktuellen "Design-Sprache" SAP Fiori und der dazugehörigen UI-Technologie SAPUI5 können benutzerzentrierte, responsive und einfach zu handhabenden Apps bereitgestellt werden - auch über den SAP Standard hinaus.
Was sind SAP Employee Self Services?

Employee Self-Services bezeichnen klassisch die Mitarbeiterselbstverwaltung. Über bestimmte Anwendungsprogramme erhalten Angestellte so Zugriff auf ihre personalbezogenen Daten und personalrelevante Prozesse. Gerade die Vielzahl der Anwendungsfelder macht Employee Self Service als Instrument der Personalverwaltung interessant. Mitarbeiter können unter anderem mit den SAP Employee Self Services ihr persönliches Datenprofil einsehen und anpassen. Auch Korrekturen in der Zeiterfassung sind möglich. Ein Teamkalender informiert über geplante Abwesenheiten von Kollegen. Neben digitalen Formularen wie z. B. Urlaubsanträgen können vom Mitarbeiter auch Zeit- oder Gehaltsnachweise aufgerufen und ausgedruckt werden.
Was sind SAP Manager Self Services?

Manager-Self-Service ermöglichen Vorgesetzten den sofortigen Zugriff auf Mitarbeiterinformationen und beschäftigungsbezogene Maßnahmen einzuleiten. Das Hauptziel eines Manager-Self-Service-Systems besteht darin, dem Vorgesetzten Zugang zu den Personaldaten seiner direkten Mitarbeiter zu verschaffen, z. B. zu Zeit und Anwesenheit, Urlaub, Leistungen und Leistungsbewertungen. Vorgesetzte können das System nutzen, um Ad-hoc-Berichte zu erstellen und Datensätze zu aktualisieren. Mit diesen Funktionen können Manager selbstständiger arbeiten und eine Vielzahl von Aufgaben im Bereich der Personalverwaltung und des Leistungsmanagements erledigen, ohne dass die Personalabteilung oder die Lohnbuchhaltung eingeschaltet werden müssen.
Die SAP Manager Self Services bieten für Vorgesetzte und Geschäftsführung erweiterte Funktionen wie eine Monatsanzeige mit anstehenden Jubiläen und Geburtstagen oder Zugriff auf Reports und Auswertungen zu Basisbezügen, Gehaltsentwicklungen, Zeitsaldenlisten etc. der Mitarbeiter in ihrem Zuständigkeitsbereich. Darüber hinaus haben sie Einsicht in deren Stammdaten und auch deren Abwesenheiten, um über Abwesenheitsanträge entscheiden zu können.
Was versteht man unter SAP HCM Processes & Forms

Für Unternehmen, die bereichsübergreifend ihre Prozesse digitalisieren möchten, ist besonders das Framework SAP HCM Processes & Forms interessant. Mit dieser flexiblen Lösung lassen sich, ähnlich einem Baukastenprinzip, HR-Prozesse und -Formulare digitalisieren. Durch die Straffung von Abläufen und den Wegfall von Papierversand werden zum Beispiel Prozesse in der Stellenplanung beschleunigt. Auch vorhandene Daten können effizient gepflegt und bereinigt werden. Reportings sind jederzeit übersichtlich direkt aus dem System abrufbar und sorgen für Transparenz. Möglich sind auch spezielle Reportings für das Management, wie beispielsweise eine automatisierte grafische Vergleichsdarstellung der Zielwerte und Ist-Zustände im gesamten Unternehmen oder in einzelnen Abteilungen.
Was ist SAP Fiori? Was sind SAP Fiori Apps?

SAP Fiori ist auf das Wesentliche reduziert, einfach strukturiert und einfach zu bedienen. Die Cross-Device-Technologie ist daher für SAP-Anwendungen konzipiert, bei denen die Nutzung im Desktopbereich und auf mobilen Endgeräten im Mittelpunkt steht. Sie besteht aus rollenbasierten Anwendungen, die als Apps bezeichnet werden.
Mit den (für SAP-Anwenderunternehmen kostenlosen) Fiori Apps vereinfacht SAP die Benutzeroberflächen der SAP Business Suite, also auch die des SAP ERP Human Capital Management (HCM). Die Apps verbergen die komplexen Prozessschritte im Backend hinter einer einfachen, modernen und mobilen Anwenderoberfläche. Typische Aufgaben im SAP-Umfeld lassen sich über Fiori Apps mobil und zeitunabhängig erledigen.Hinter der intuitiven und geräteunabhängigen User Experience von Fiori Apps stehen zwei Technologien, OData und SAPUI5.
Frontendtechnologie: SAPUI5. SAP User Interface 5 gehört zu den mit am weitesten verbreiteten Oberflächentechnologien und ist als Framework optimal für die Entwicklung von schlanken Business-Applikationen geeignet. Das auf HTML5 basierende Framework sorgt für Responsivität und damit für Einsatzfähigkeit auf allen Endgeräten.
Backendtechnologie: OData. Das Open Data Protocol (OData) ist ein HTTP-basiertes Protokoll, das den Datenzugriff zwischen kompatiblen Softwaresystemen regelt und bildet die Schnittstelle zwischen dem UI5-Frontend und dem SAP-Backend.
Es gibt bereits über 300 verschiedene Applikationen für SAP Fiori. Eine vollständige Liste der SAP Fiori Apps finden SIe in der SAP Fiori App Library.
Welche SAP Fiori App-Typen gibt es?

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen App-Typen:
- Transaktions-Apps
- Infoblätter
- Analyse-Apps
Mit transaktionalen Apps können Sie zum Beispiel Urlaubsanträge oder Reisekostenerstattungen anlegen oder genehmigen. Infoblätter stellen Informationen aus Geschäftsvorgängen dar, wie zum Beispiel Belege oder Kunden-Stammdaten. Kennzahlen und einen rollenbasierten Realtime-Einblick in Geschäftsvorgänge bieten Ihnen die analytischen Apps. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich alle Apps an die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen.
Wie profitieren Entwickler von SAP Fiori?

Nicht nur Anwender profitieren von SAP Fiori, sondern auch die Programmierer. Denn sämtliche Schritte der Softwareentwicklung laufen zentral in der SAP HANA CloudPlatform zusammen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass zu jeder Zeit und von überall – auch über mobile Endgeräte – darauf zugegriffen werden kann. Darüber hinaus kann der Programmierer mit der Entwicklung ohne vorherige Installation und Konfiguration beginnen und gewinnt Zeit.
In SAP Fiori finden sich außerdem diverse Services, mit denen sich zum Beispiel per Drag & Drop sehr schnell Benutzeroberflächen erstellen oder Backend-Lösungen sowie mobile Services integrieren lassen. So können auch ohne Programmcodes zu schreiben ganze Apps erstellt werden – dank Smart Design. Programmierkenntnisse sind nicht nötig, stattdessen werden einfach die gewünschten Inhalte ausgewählt, den Rest erledigt SAP Fiori. In kurzer Zeit kann so ein Prototyp für Praxistests bereitgestellt werden. Mit Smart Design können aber auch bestehende SAP-Systeme einfach modifiziert werden. Das Prinzip funktioniert nämlich auch für die Entwicklung von On-Premise-Anwendungen.
Von SAP Standard, Best-Practice Apps, SAP Prozesse & Formulare bis hin zu Advanced Self-Services
Überblick der SAP HCM Self-Services
In der untenstehenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick, welche SAP Fiori Apps es für SAP HCM gibt. Zum einen gibt es einige SAP Standard Self-Services im HR-Umfeld, eine Auswahl unserer Fiori basierten p78 Best Practice Apps sowie Beispiele für kundenindividuelle Individuallösung.

Davon profitieren Sie mit uns als Partner
Wir begleiten Sie bei der Einführung und Entwicklung
- Entwicklung eines gemeinsamen Zielbilds und Evaluierung der SAP basierten Lösungsansätze
Wann sollte der SAP Fiori Standard zum Einsatz kommen, wann sind Erweiterungen des Standards das Mittel der Wahl und wann sollten individuelle Entwicklungen auf Basis von SAPUI5 in Erwägung gezogen werden? - SAP Fiori Strategie- und Architekturberatung
In einer Fit-Gap-Analyse vergleichen wir Ihre Anforderungen mit dem Angebot an Standard- SAP Fiori Apps und existierenden projekt0708 Best-Practice Apps. Als Ergebnis identifizieren und definieren wir Ihre Fiori-Roadmap für SAP HCM. - Dokumentation aller relevanten (fachlichen) Anforderungen und Soll-Prozessabläufe in Form eines Business Blueprint Dokuments
- Technische Umsetzung
Wir unterstützen Sie von der Aktivierung oder Erweiterung von SAP HCM Standard Fiori Anwendungen über Extensions bis hin zur Konzeption und Umsetzung Ihrer Individuallösung. - Prototyping für Ihre Eigenentwicklungen für einen agilen Projektverlauf
- Testmanagement
Gemeinsam mit Ihnen definieren wir eine professionelle Teststrategie und übernehmen mit einem ganzhetlichen Testkonzept das operative Doing in Ihren Projekten
- Alles aus einer Hand: on-premise, Cloud, Hybrid
Als zertifzierter Beratungs- und Implementierungspartner für alle personalwirtschaftlichen Softwarelösungen der SAP, betreuen wir Sie intensiv vor während und nach der Systemeinführung - Profitieren Sie von unserem tiefgreifenden technischen und fachlichen Know-how
Nutzen Sie unsere umfassende Erfahrung aus nationalen und internationalen Projekten
Wir kennen länderspezifische Anforderungen und Rahmenbedingungen aus weltweit über 40 Ländern und treffen gemeinsam mit Ihnen alle relevanten Vorbereitungen für globale Roll-Out Projekte.- Umsetzungsstärke
Wir entwickeln passgenaue und individuelle Lösungen für Ihre unternehmenseigenen Anforderungen - Innovationskraft
Als Early Adapter und Frontrunner bringen wir die neuesten Lösungen und technischen Entwicklungen der SAP für Sie zum Einsatz (Conversational Ai, Chatbots, etc.)
ZUFRIEDENE KUNDEN SIND DIE BESTE REFERENZ
Unsere Success Stories
Upgrade des SAP ERP HCM zu H4S4 als Investitionsschutz
Wie sieht die SAP Roadmap aus?
Der wesentliche Unterschied zu der bisherigen, in SAP ERP integrierten Version, besteht in der zugrundeliegenden Datenbank-Technologie: H4S4 steht ausschließlich für die HANA-Datenbank zur Verfügung. Somit wird eine "upgradeähnliche" Migration der HR-Daten in eine HANA-Datenbank erforderlich, wofür SAP geeignete Migrationswerkzeuge und Services zur Verfügung stellt. Existierende Lösungen können somit bei Bedarf fiorisiert werden und Sie behalten Ihre individuellen Freiheiten im on-premise basierten SAP HR Umfeld bei.

Individuelle Self-Service Apps und Anwendungsfälle auf Basis von SAP Fiori
Use Cases aus dem p78 Lab
Personaleinsatzplanung im Rahmen der SAP Self-Services
Unser Use-Case zeigt einen integrativen Lösungsansatz auf Basis einer Individualprogrammierung für dm-drogerie markt, der mittels SAP Fiori bzw. SAPUI5 realisiert wurde. Die Mitarbeitereinsatzplanung wird in diesem Szenario durch den betreffenden Mitarbeiter selbst (ESS) sowie durch dessen Führungskraft oder den Planer in Form eines Manager Self-Services (MSS) im SAP HCM System erstellt.
Mehrarbeitsanträge mittels SAP ESS/MSS Services
Mit dem von projekt0708 realisierten Mehrarbeitsantrag können die zuständigen Führungskräfte innerhalb der Manager Self-Services (MSS) aber auch die Mitarbeiter selbst, in Form eines Employee Self-Services (ESS), entsprechende Anträge direkt im SAP System initiieren und abwickeln (lassen).
HR-Digitalisierung mit SAP Prozesse & Formulare
Für Unternehmen die ihre personalwirtschaftlichen Prozesse digitalisieren bzw. automatisieren möchten, ist das "Framework" SAP HCM Prozesse und Formulare (P&F) von besonderem Interesse. Dies gilt insbesondere, wenn anstelle der bisherigen UI-Technologien SAP Fiori bzw. SAPUI5 vorgesehen wird.

Digitale Mitarbeiterbelehrungen
Anhand der SAP Fiori basierten App erhalten alle Beschäftigte Ihres Unternehmens die für sie relevanten Unterweisungen mobil zugestellt, sie können die Belehrungsdokumente direkt auf dem Smartphone oder Tablet lesen und die Kenntnisnahme per Klick bestätigen. Die Ergebnisse der Belehrungen werden in Form eines SAP Standard Infotypen automatisch im SAP ERP HCM System gespeichert, sind einfach abrufbar und zentral auswertbar.

In Unternehmen müssen Unterweisungen und Belehrungen, wie Arbeitsschutz- und Sicherheitsunterweisungen, Compliance sowie weiterer Richtlinien und Gesetzesvorgaben, regelmäßig und vollständig nachweisbar durchgeführt werden. Interne Vorschriften und branchenspezifische Rahmenbedingungen legen darüberhinaus fest, was im Arbeitsalltag beachtet werden muss, beispielsweise damit Mitarbeiter keinen unnötigen Gefahren ausgesetzt sind. Oftmals geschieht dies noch papierbasiert – bei großen Mitarbeiterzahlen, international agierenden Unternehmen oder dezentralen Organisationsformen kann dies schnell zu einer Herausforderung werden und mit erheblichen Prozesskosten einhergehen. Auch eine mangelnde Transparenz darüber, welche Aktivitäten durch welchen Prozessteilnehmer bereits erledigt wurden oder aussagefähige Reportingfunktionen sind eine übliche Problemstellung.
Dank "Digital Instructions", eine Gemeinschaftsentwicklung in Zusammenarbeit mit dmTECH, der IT Tochter von dm-drogerie markt, kann dem nun Abhilfe geschaffen werden. Die projekt0708 Softwarelösung bietet Nutzern der SAP ERP Human Capital Management (HCM) Suite eine digitalisierte und vollständig integrierte Abwicklung aller im Unternehmen notwendigen Unterweisungs- und Belehrungsprozesse.
Funktionsumfang im Überblick:
Vollständig digitale und weitestgehend automatisierte Abwicklung von Unterweisungs- und Belehrungsprozessen
Nahtlose Integration in die SAP ERP Human Capital Management (HCM) Suite und dem im SAP Standard vorhandenen Infotypen "Belehrungen" (0035)
Einsatz bewährten SAP Technologien wie etwa dem SAP Fiori Launchpad, der SAP Fiori Inbox und Outbox sowie von SAP Business Workflow
Automatische Zuweisung obligatorischer Belehrungen an die dafür vorgesehenen Mitarbeiter dank Belehrungsmanager
Individuelle Zuweisung von Belehrungen auf Mitarbeiter-Ebene durch die zuständige Führungskraft anhand der SAP Fiori App "Teamzuweisung" (Manager Self-Service)
Anzeige und Bestätigung eines Belehrungsdokuments (PDF-Datei) durch den Mitarbeiter innerhalb der SAP Fiori Inbox sowie Darstellung der bereits bestätigten Belehrungen in der SAP Fiori Outbox (Employee Self-Services)
Moderne Benutzeroberfläche (UI) für Mitarbeiter und Führungskraft auf Basis von SAP Fiori bzw. SAPUI5
Eskalations- und Reminderfunktion anhand automatisierter E-Mails
ILM-Funktionalität, s. d. eine Datenarchivierung DSGVO- und auditkonform erfolgen kann
Zentrale Ablage der Belehrungsdokumente (versionierbar) in einem Dokumenten Repository (OpenText) und direkte Integration mittels ArchiveLink
Alle relevanten Infos aus dem SAP Fiori | Self-Services Umfeld
Gebündeltes Wissen
News
Gemeinsam mit dm-drogerie markt und seinem Partner movable.design präsentiert projekt0708 am 19. Mai 2021 die…
... mehr lesenSAP Recognized Expertise für User Experience
... mehr lesenDownloads
